© Privat
»Hier stehe ich!«
Worms – 500 Jahre
Gewissen und Protest
»Hier stehe ich und kann nicht anders!«. Mit dieser später verdichteten Kurzfassung wurde Martin Luthers Auftritt auf dem Wormser Reichstag 1521 weltberühmt. Der Mönch, der gegenüber den versammelten weltlichen und geistlichen Autoritäten seine Schriften nicht widerrufen wollte, wurde beides: Ein Geschichtsmythos und ein Vorbild für viele, die sich in den vergangenen 500 Jahren gegen Mehrheiten und Autoritäten für Wahrheit, Menschlichkeit und Gerechtigkeit einsetzten. Das ist der Ausgangspunkt für die Landesausstellung »1521-2021: Gewissen und Protest« in Worms.
Ich habe für die Ausstellung das Konzept erarbeitet, Themenfelder und repräsentative historische Beispiele überlegt, Texte geschrieben, vernetzt, Objekte gesucht und vielfältig wissenschaftlich beraten. Jetzt bin ich auf die Eröffnung am 3. Juli in Worms sehr gespannt.
​
»Here I stand; I cannot do otherwise!« Martin Luther's speech at the Diet of Worms in 1521 became world-famous with this later condensed short version. The monk, who did not want to revoke his writings, became both: a historical myth and a model for many who, over the past 500 years, campaigned against majorities and authorities for truth, humanity and justice. That is the starting point for the exhibition »1521-2021: Conscience and Protest« in the German town Worms.
​
I worked out the concept for the exhibition, considered subject areas and representative historical examples, wrote textes and buidl up networks, looked for objects and gave various scientific advice. Now I'm really looking forward to the opening on July 3rd in Worms.
ZDF Beitrag 2020
Katharina Kunter auf den Spuren Luthers in Worms
​
"Luther - typisch deutsch?" – Dazu hat mich ein ZDF-Team einen ganzen Tag an verschiedenen Stellen in Worms befragt und gefilmt. Aus dem ganzen Tag Außenaufnahmen mit dem netten Team sind dann schließlich 5 Minuten und ein schöner, fünf Minuten langer Beitrag geworden. Er beginnt ab Minute 22:05.

© Privat
Studium Geschichte und Ev. Theologie,
1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1998 Promotion (Dr. phil.).
Dissertation: Die Kirchen im KSZE-Prozess 1968-1978
2004 Habilitation:
Venia Legendi Neuere und Neueste Geschichte
2019 Titel »Docent for Church History«, verliehen durch den Kanzler der Universität Helsinki
Seit 1. August 2020: Professor Contemporary Church History specifically Nordic Countries and Europe (Theologische Fakultät / Universität Helsinki)
​
​
Studies of History and (Protestant) Theology,
graduated with 1st and 2nd »Staatsexamen« for teachers at the German Gymnasium
1998 Promotion Dr. phil: Thesis:
The Churches in the Helsinki-Process 1968-1978
2004 Habilitation:
Venia Legendi Modern and Contemporary History
2019 Title »Docent of Church History« bestowed by the Chancellor of the University of Helsinki
Since 1st August 2020: Full Professor for Contemporary Church History specifically Nordic Countries and Europe (Faculty of Theology / University of Helsinki)
Katharina Kunter
Audio-Beiträge
AKTUELLE BEITRÄGE
Martin Luthers Freiheitsschrift 1520
​
Essay in Chrismon
​
Ausgabe November 2020
​
Luther - typisch deutsch? Katharina Kunter auf den Spuren Luthers in Worms
ZDF-Beitrag in der Sendung Sonntags vom 1.3.2020, ab Minute 22:03
​
​
Interview zur Austellung "Hier stehe ich. Gewissen und Protest: Worms 1521-2021"
​
Evangelische Aspekte
Ausgabe 1 / 2021
VERANSTALTUNGEN

Public Lecture
​
Helsinki 1975 - an European Place of Memory for the Churches?
​
​
18.01.2021
Helsinki, Finnish Society of Church History
Vortrag
​
Worms 1521-2021: Anknüpfungspunkte für Schule und Unterricht
​
​
29.04.2021
Worms, Rotes Haus Worms
Vortrag
​
Das 20. Jahrhundert, Religion und die Vernetzung der Welt
​
27.-30.05.2021
Fribourg, Universität Fribourg
​
AUSGEWÄHLTE BÜCHER
Kirchengeschichte
500 Jahre Protestantismus
Eine Reise von den Anfängen bis in die Gegenwart
​
(2016)
Religion im Kinderbuch
Neu seit 2021: Geheimzeichen Jakobsmuschel: Jan und Mila entdecken den Jakobsweg

100 Jahre Leugnung:
Der Völkermord an den ArmenierInnen
​
Beiträge zu einer multiperspektivischen Erinnerungskultur in Deutschland (2017)
Erfüllte Hoffnungen und zerbrochene Träume
​
Evangelische Kirchen in Deutschland im Spannungsfeld von Demokratie und Sozialismus
(1980–1993)
​
»Es gibt keinen Gott!«
​
Kirche und Kommunismus.
Eine Konfliktgeschichte
(2016)

MEIN
REFORMATIONSJUBILÄUM 2017

Het Vermoeden
​
25-minütiges Fernsehinterview mit Marleen Stelling am
29. Oktober 2017 in der Sendung: Het Vermoeden. In niederländisch.
Foto: © Evangelische Omroep
Protestantse Kerk in Nederland
​
Große Ehre: Auf Einladung der Protestantse Kerk in Nederland durfte ich am am 31. Oktober 2017 in der Janskerk in Utrecht die Eerste Protestantse Lezing halten.



Fotos: von oben u l. n. r. Dr. Katharina Kunter | Vorstellung durch René de Reuver, Scriba der Protestantse Kerk Nederland | Karen van dr Broeke, Preses Generale Synode der PKN mit Publikumsbeitrag von Jurjen Zeilstra; © Protestantse Kerk Nederland

Verschiedene Beiträge im Deutschlandfunk
​
»Der deutscheste Mann, den es je gegeben hat«
Luther 1917 und 2017.
1917 wurde das 400. Jubiläum der Reformation mitten im Ersten Weltkrieg gefeiert. Die Niederlage des Deutschen Kaiserreichs zeichnete sich bereits ab, da sollte Martin Luther den Menschen neuen Mut machen: Er wurde als Held und Vorbild inszeniert. Die Historikerin Katharina Kunter erkennt Parallelen zum Reformationsjubiläum 2017.

Verschiedene kleinere Beiträge
Reine Männersache?
Zur Deutung des Reformationsjubiläums
Publikforum Mai 2017
​
Katharina von Bora
De Morgenster van Wittenberg
in: Luther Glossy 2017 (niederländisch)
​